Kommunikative wendungen in der mündlichen und schriftlichen sprache
DOI:
https://doi.org/10.31548/philolog0(276).2017.0110%20-%20117Abstract
Kommunikative Wendungen sind ein fester Bestandteil nicht nur der mündlichen, sondern auch der schriftlichen Kommunikation. Sie wiederholen sich ständig in bestimmten Situationen des alltäglichen Lebens. Wir verwenden sie, wenn wir uns begrüßen, wenn wir uns entschuldigen, vorstellen, beschweren, mit ihnen drücken wir unseren Wunsch, unsere Bitte, unseren Dank und vieles andere aus. Auch unsere Gefühle werden mittels kommunikativer Wendungen ausgedrückt: Freude, Zweifel, Wut, Misstrauen, Warnung usw. Man muss sie lernen und üben, um sich in den betreffenden Situation angemessen zu verhalten, zumal sich diese Wendungen von Sprache zu Sprache unterscheiden. Ihre Kenntnis wird von den Muttersprachlern mit Anerkennung quittiert und man findet leichter sprachlichen Kontakt. Sie sind wie der ganze Wortschatz ständig in Bewegung. Einige Wendungen sind territorial unterschiedlich. Im Beitrag werden sie nach ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenen Stilschichten untersucht, die sich aus der Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern ergibt. Sie werden auch im Hinblick auf ihre Semantik und Syntax analysiert. Abschließend wird ihre Stellung im phraseologischen System diskutiert.
References
Afonkin, J. N. Konversationsformeln. – Moskau: Prosveschtschenie, 1983.
Beckmann, S./König, P.-P. Pragmatische Phraseologismen. In: Cruse, D. A./Hundsnurscher, F./Job, M./Lutzeier, P. R. (Hrsg.) Lexikologie: Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. – Berlin, New York: de Gruyter, 2002. – S. 421-428.
Coulmas, F. Conversational Routine. – The Hague, New York: Mouton, 1981.
Duden. Deutsches Universalwörterbuch. – 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim, Zürich: Dudenverlag, 2011.
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.
Elspass, S. Sprachliche Ritualisierung des Gedankens. Zur Geschichte der öffentlichen Reden zum 20. Juli 1944. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 87. – 2001. – S. 27-56.
Feilke, H. Textroutine, Textsemantik und sprachliches Wissen. In: Linke, A./Ortner, H./Portman, P. R. (Hrsg.) Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. – Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2003 (Reihe Germanistische Linguistik 245). – S. 209-299.
Feilke, H. Kontext-Zeichen-Kompetenz Wortverbindungen unter sprachtheoretischem Aspekt. – 2003. – S. 41-64.
Feilke, H. Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes. In: Feilke, H./Lehnen, K. (Hrsg.) Schreib- und Textroutinen. Theorie,
Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. –
S. 1-31. (Forum angewandte Linguistik 52).
Fillmore, Ch. J. The Case for Case. In: Bach, E./Harms, R. T. (Hrsg.) Universals in Linguistic Theory. – New York: Holt, Rinehart and Winston, 1968. – S.1- 88.
Fleischer, W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. – Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1982.
Gülich, E. Routineformeln und Formulierungsroutinen. Ein Beitrag zur Beschreibung ‚formelhafter Texte?. In Wimmer, R./Berens, F.-J. (Hrsg.) Wortbildung und Phraseologie. – Tübingen: Narr, 1997. – S. 131-175. (Studien zur deutschen Sprache 9)
Höppnerová, V. Moderní učebnice němčiny (Modernes Deutschlehrbuch) – Praha: Ekopress, 2016.
Korhonen, J. Typologie der Phraseologismen: Ein Überblick. In: Cruse, D. A./Hundsnurscher, F./Job, M./Lutzeier, P. R. (Hrsg.) Lexikologie: Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. – Berlin, New York: de Gruyter, 2002. – S. 402-407.
Lüger, H.-H. Pragmatische Phraseme: Routineformeln. In: Burger, H./Dobrovolskij, D./Kühn, P./Norrick, N. R. (Hrsg.) Phraseologie. En internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. – Berlin, New York: de Gruyter, 2007. – S. 444-459.
Rathmeyer, R. Sprachliche Höflichkeit: Am Beispiel expliziter und impliziter Höflichkeit im Russischen. In Girke, W. (Hrsg.) Slavistische Linguistik 1995: Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.9.1995. – München: Verlag Otto Sagner, 1995. – S. 362-391.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Relationship between right holders and users shall be governed by the terms of the license Creative Commons Attribution – non-commercial – Distribution On Same Conditions 4.0 international (CC BY-NC-SA 4.0):https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.uk
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.
- Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
- Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (See The Effect of Open Access).